Zum Inhalt springen
Luftvorzelt Test
Veröffentlicht von: Manuel|In: Vorzelte|24. Juli 2021
Wir haben diesen Test & Vergleich (12/2024) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.08.2021

Inhaltsverzeichnis:

Luftvorzelt Test & Vergleich (12/2024): die 7 besten Luftvorzelte im Vergleich

Sie sind seit einigen Jahren auf dem Vormarsch und in aller Munde: Luftvorzelte!
Der Traum eines jeden Campers: Vorzelt aufbauen ohne mühsames einfädeln, Stangen stecken und spannen, möglicherweise in der Hitze im Süden, oder im schlimmsten Fall im strömenden Regen oder bei Wind. Es gibt kein Camping-Forum, keine Social Media Gruppe und keinen Händler, wo nicht immer wieder Fragen zu den „Wunderteilen“ auftauchen. Was sind die Vorteile, was sind die Nachteile? Welches Luftvorzelt ist eigentlich das Richtige für mich? Welche Arten von Luftvorzelten gibt es? Wie schwer sind Luftvorzelte? Welches ist die beste Pumpe zum aufpumpen der Luftvorzelte? Gibt es auch Luftvorzelte für Wohnmobile, oder ist das nur etwas für Wohnwagenbesitzer? Wie wetterbeständig sind eigentlich Luftvorzelte?

Ranking: Unsere Einschätzung der Luftvorzelte

Platz 1: Dorema Magnum Air Force 260

Keine Produkte gefunden.

  • für Wohnwagen und Wohnmobile mit einer Kederschiene von 235 – 255 cm geeignet
  • Entlüftung: in den Seitenwänden oben und unten
  • Gewicht: ca. 20 kg
  • Wassersäule: 10.000 mm

Platz 2: Kampa Rally AIR Pro 260

  • Kederschiene (mind. gerade!): 260 cm
  • Kederlänge: 310 cm
  • Gewicht: 23,1 kg
  • Wassersäule: 6.000 mm

Platz 3: BRUNNER Trouper 2.0 Air

  • Kederlänge: ca. 300 cm
  • Gewicht: 21,5 kg
  • Wassersäule: 3.000 mm

Platz 4: BERGER Busvorzelt Liberta-L

  • mit Stromkabeldurchführung
  • Gewicht: 17,5 kg
  • Wassersäule: 3.000 mm

Platz 5: dwt Vorzelt Speed Air/High Gr. 1-4

  • mit Keder für Wohnwagen und Markise ausgestattet
  • Gewicht: 19 kg

Platz 6: your GEAR Luft-Vorzelt Vicenza 350

  • inklusive Andruckpolster
  • Gewicht: 10,5 kg
  • Wassersäule: 5.000 mm

Platz 7: Dorema Traveller AIR All Season

  • Kederlänge des Tunnels: 215 cm
  • Achtung! Tunnel ist nicht im Lieferumfang enthalten!
  • Gewicht: ca. 25 kg
  • Wassersäule: 8.500 mm
Luftzelt Test
Luftzelt Test

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die du beim Kauf von einem Luftzelt achten solltest

Was muss man beim Kauf eigentlich alles beachten? Wir geben Dir hier einen kleinen Überblick!

Was ist ein Luftvorzelt und welches sind die Vorteile und Nachteile?

Ein Luftvorzelt ist ein Vorzelt ohne Stangen und kinderleicht aufzubauen. Es wird mittels einer Pumpe mit Luft aufgeblasen und mit dem Wohnwagen/dem Wohnmobil verbunden, fertig.

Wir haben uns mit vielen Campern unterhalten und kein einziger wollte oder konnte uns Nachteile eines Luftvorzeltes nennen. Deshalb haben wir uns dann selbst Gedanken gemacht und sind zum Entschluss gekommen, dass es nichts auf der Welt gibt, dass nur Vorteile und keine Nachteile hat. Wir gestehen aber, wir mussten uns schon sehr „strecken“, um so etwas wie Nachteile eines Luftvorzeltes zu finden. Fakt ist, es ist etwas teurer als seine Geschwister aus Plane und Stangen. Ansonsten?

Vorteile

  • Kein Stangenwirrwarr
  • Leicht aufzubauen, auch von einer Person alleine
  • Erspart den ersten Streit des Urlaubs 😉
  • Sehr wetterbeständig

Nachteile

  • sperriger beim Verstauen
  • Abbau dauert länger durch das Herauspressen der Luft
  • Keine Stangen = nichts, um z. B. Lichterketten etc aufzuhängen

Aufbau und Abbau bei einem Luftvorzelt

Wie funktioniert der Aufbau eines aufblasbaren Luftvorzeltes?

Stimmt es wirklich? Sind Luftvorzelte so simpel aufzubauen, wie es von den Herstellern der Luftvorzelte behauptet wird? Nun, wir können diese Frage relativ kurz und knapp beantworten, nämlich mit einem klaren JA.


Tatsächlich reicht eine Person zum Aufbau, statt mindestens 2 Personen, die man beim klassischen 2-Personen-Stangen-Vorzelt benötigt. Auch das sortieren der Stangen entfällt, der Urlaub startet früher, eventueller erster Streit mit dem Partner wird vermieden. Es mag vielleicht albern klingen, aber für uns Campingmenschen wäre alleine das einer der Hauptgründe für den Kauf eines Luftvorzeltes.

 Aber wie baut man so ein Vorzelt eigentlich auf?

Wir haben hier mal ein Video von Kampa, einem der führenden Hersteller von Luftvorzelten, am Beispiel eines Wohnmobils eingefügt, erklären es aber auch noch in unseren Worten etwas pauschaler. Und hat das Video gut gefallen, da es in unter 5 Minuten zeigt, wie einfach, ja kinderleicht, so ein Aufbau vonstatten geht.

Luftvorzelt Aufbau

Aufbau eines Kampa Frontier Air Pro mit einer Person

  • Stell dein(en) Wohnmobil/Wohnwagen auf einen ebenen Untergrund. Dort richte dein Domizil wie gewohnt aus.
  • Lege deinen Vorzeltteppich aus und kontrolliere die Kederleiste auf etwaige schwarfe Kanten. Bedenkt, dass ein Loch im Zelt bei einem Luftvorzelt ein großes Problem darstellt.
  • Entpacke nun das Vorzelt und überprüfe es vor dem Aufbau auf etwaige Schäden
  • Danach führe die Naht in die Kederleiste ein.
  • Nivelliere das Dach auf gleiche Höhe links und rechts, um ein ebenso gerades Vorzelt zu bekommen.
  • Achte darauf, dass das Zelt faltenfrei ausgebreitet ist, damit die Luft ungestört einströmen kann.
  • Öffne nun die Ventile
  • Schließe jetzt die Pumpe an und
  • Starte den Pumpvorgang
  • Nun ist Zeit, sich ein erfrischendes Getränk der Wahl zu öffnen und einen großen Schluck zu nehmen. 😉
  • Nachdem einige Luft in die Schläuche gepumpt ist, richte das Vorzelt problemlos von Hand auf
  • Danach setze den Pumpvorgang fort
  • Ist der gewünschte Druck erreicht, spanne das Zelt wie gewohnt ab
Prüfe zwischendrin immer mal den Druck. Hat der Druck die gewünschte Stärke erreicht, ziehe einfach den Pumpschlauch ab und verschließ das Ventil. Eigentlich alles wie beim Aufpumpen einer Luftmatratze. In den bisherigen Tests hat sich gezeigt, dass man nach einer gewissen Zeit immer mal Luft nachpumpen muss, was aber keinen großen Aufwand darstellt. Je nach Temperatur kann das auch häufiger vorkommen, pauschal lässt sich aber kein konkreter „Luft-Nachfüll-Zeitplan“ vorgeben.

Abbau des Luftvorzelt

Der Abbau funktioniert von den Arbeitsschritten her eigentlich umgekehrt zum Aufbau.

Die Zeit des Abbaus richtet sich danach, wie viel Arbeit man sich machen möchte. Es empfiehlt sich, das Vorzelt vorm Abbau zu reinigen, was natürlich besser geht, wenn es noch prall aufgepumpt ist. Das verlängert die Lebensdauer deines Vorzeltes und zudem sieht so ein sauberes Zelt ja auch besser aus. Dabei kann man gerne erneut ein erfrischendes Getränk trinken! Vergesse aber darüber hinaus nicht, vor dem Abbau auch die Spannseile zu entfernen und die Heringe aus dem Boden zu ziehen.

Wie du es von allen anderen, aufblasbaren Sachen kennt, musst du sodann die Zeltplanen ausbreiten und die restliche Luft aus den Kammern herauspressen. Bedenke: Jede im Vorzelt verbliebe Luftblase macht das Vorzelt voluminöser und damit schwieriger zum verstauen. Deswegen sollten die Ventile nicht verdeckt, sondern frei sein.

Es gibt gute, elektrische Pumpen, die nicht nur Luft hinein pumpen, sondern auch Luft heraussaugen. Diese können wir nur empfehlen, sie erleichtern die Arbeit enorm!

Die Vorzeltgardinen muss man übrigens nicht abnehmen, diese sind aus knitterfreiem Stoff und hängen sich beim nächsten Aufbau schnell wieder aus. Für den Abbau bei schlechtem Wetter gilt für das Luftvorzelt das Gleiche wie für jedes andere Zelt: Zu Hause angekommen, sollte das Zelt unbedingt ausgepackt und getrocknet werden! Feucht verstaut, entstehen schädliche Schimmelpilze und Stockflecken, zudem kommt es zu einer unangenehmen Geruchsbildung. Wenn du lange Spaß am Luftvorzelt haben willst, solltest du das unbedingt befolgen!

Mit welcher Pumpe das Luftvorzelt aufpumpen – manuell oder elektrisch?

Für den einen gehört die körperliche Ertüchtigung dazu, er schwört auf seine Handpumpe, andere wiederum bevorzugen keine Anstrengung und das Aufblasen mit Hilfe der Elektronik. Beides ist möglich, wir sind eher faul und haben ja wegen des unkomplizierten, einfachen Aufbaus ein Luftvorzelt. Während man ein kleines Luftvorzelt vielleicht noch von Hand aufpumpen könnte, so ist das doch bei großen Vorzelten eine gewaltige Aufgabe.

Man kann es vergleichen mit dem Aufpumpen einer Luftmatratze, oder eines 180 x 200 cm großen Gästebettes. Mal Hand aufs Herz: Wer möchte im sonnigen Süden in praller Sonne ein solch großes Zelt von Hand aufpumpen? Und auch im Schnee bei Minus-Graden erwärmt die Arbeit zwar temporär, aber ein Vergnügen kann das auch nicht sein.

Die meisten Benutzer sind aber von der Gale Pumpe des Herstellers Kampa angetan, während man bei deren Vorgänger Kampa Breeze die schlechtere Anwendung bemängelt. Kampa hat darauf bereits reagiert. So sind bei der Gale diese Schwächen ausgemerzt worden. Sie hat mehr Druck, bessere Einstellungsmöglichkeiten und Verschraubungen. Es gibt natürlich noch weitere Pumpen, aber das würde hier den Rahmen sprengen und ist einen extra Test wert.

Bitte achte auf die Hersteller-Angaben. Nicht jede Pumpe, die man verwenden kann, wird auch vom Hersteller dafür empfohlen. Passieren dabei Schäden, kannst du nicht auf Garantieleistungen pochen.

Die beliebtesten Luftvorzelte

Unterhält man sich mit erfahrenen Luftvorzelt-Campern und schaut man in die diversen Gruppen, oder fragt mal bei den Händlern nach, welche Luftvorzelte denn die Renner am Markt sind, kommt man um das Kampa Frontier AIR Pro und das Dorema Magnum Air Force nicht herum. Beide nutzen die gesamte Kederleiste des Wohnwagens, geben so maximalen Raum.

Dorema Magnum Air Force Luftvorzelt

Der größte Unterschied zwischen beiden Bestsellern ist, dass beim Dorema einzelne, von einander unabhängige Schläuche aufgeblasen werden. Das ermöglicht es, Anbauten problemlos zu verwenden oder auch sie wegzulassen, je nachdem wie es beliebt.

Die Seitenwände sind natürlich so auch vorhanden und mit dem aufgebauten Anbau können sie quasi so abtrennen, dass man ein „Raum in Raum Gefühl“ kreiert. Besonders praktisch, um bei geschlossenem Vorzelt Kochen und Wohnen zu trennen, gerade wenn man etwas anrichtet, dass beim Kochen, Grillen oder Braten starke Gerüche erzeugt. Ist man mehr im Sommer, in wärmeren Gefilden unterwegs, kann man das sicher vernachlässigen, für alles andere ein echter Mehrwert. Auch kann man das Dorema kleiner, also nicht in kompletter Größe aufbauen, was ein großer Vorteil ist, wenn zum Beispiel der Stellplatz sehr beengt ist, oder man einfach auf einem Kurztripp gar nicht so viel Vorzelt benötigt. Es gibt nur bei diesem Dorema derzeit die Möglichkeit, mit einem Hauptzelt mit einer Breite von 2,60 m auch diese Anbauten zu verwenden (dadurch wird weniger Kederleiste benötigt).

Kampa Frontier AIR Pro Luftvorzelt

Das Kampa Frontier AIR Pro hingegen besitzt keine Einzelschläuche, sondern wird als Ganzes auf einmal aufgepumpt. Es spielt seine unschlagbaren Vorteile beim einfachen und blitzschnellen Aufbau aus. Ausbreiten (möglichst faltenfrei versteht sich), Pumpe ans Ventil anschließen, in Null Komma Nix steht das gesamte Vorzelt. Kampa bietet eine Menge an zusätzlichem Zubehör an, das „Main Tent“ (Hauptzelt) zu diesem Modell ist nämlich das Ace Air 400. So erhält man schell und einfach viel Fläche.

Wenn wir ein Fazit ziehen, kommen wir zu dem Schluss, dass die seit 2013 auf dem Markt befindlichen Luftvorzelte nicht mehr zu stoppen sind und nach und nach zum Standard werden. Wie wir ja weiter vorne schon festgestellt haben, überwiegen die Vorteile bei weitem die Nachteile, falls es denn, abgesehen von dem teilweise doch noch recht hohen Preis eines Luftvorzeltes, überhaupt Nachteile gibt.

Was kostet ein Luftvorzelt?

Die Preisspanne reicht von ca. 300 € bis über 1000 €. Das ist abhängig von Größe und Hersteller. Große Luftvorzelte können schon 10m Breite haben, nach unten geht es bis ca. 3m Breite. Neben mittlerweile auch zahlreich vorhandenem Zubehör gibt es auch Anbauteile, die man ansetzen kann.

Woher bekomme ich ein Luftvorzelt?

Die am häufigst genannten Marken bei unseren Recherchen sind  Dorema,  DWT, Isabella, Kampa, Viera und Outwell. Dazu kommen dann noch die Hausmarken der großen Campinghändler wie Obelink und Fritz Berger.

Wie hoch ist das Gewicht eines Luftvorzeltes?

Luftvorzelte wiegen in mittlerer Größe ca. 40 kg (Beispiel hier für ein 6,30 m breites Zelt), kleinere Zelte sind dementsprechend leichter, größere hingegen schwerer.

Was sind die Kaufkriterien, und wie kannst Du die einzelnen Luftvorzelte miteinander vergleichen?

Bevor man sich so ein Luftvorzelt für viel Geld zulegt, stellen sich natürlich diverse Fragen:

  • Eignung: Kann ich an meinen Wohnwagen / mein Wohnmobil überhaupt ein Luftvorzelt anhängen? Diese Frage können wir pauschal natürlich nicht beantworten, aber wenn eine Kederleiste vorhanden ist, sollte das in der Regel kein Problem sein. Am besten beim Hersteller nachfragen, oder beim Händler, bei dem man ein Luftvorzelt kaufen möchte.
  • Größe: Selbstverständlich ist auch das etwas, was du individuell entscheiden musst – brauchst du ein großes Vorzelt, weil du viele Dinge dort unterbringen möchtest, oder reicht etwas kleineres?
  • Gewicht: Da ein Vorzelt eine Menge Stoff ist, hat es natürlich auch sein entsprechendes Eigengewicht! Also immer darauf achten, dass man die Zulast eines Wohnwagens / Wohnmobils nicht überschreitet.
  • Stabilität: Diese Frage beantworten wir gleich noch ausführlicher. Kurz: Ja, ein Luftvorzelt ist stabil! Vielleicht im Sturm sogar stabiler als ein herkömmliches Vorzelt, da es nicht starr im Wind / Sturm stehen bleibt, sondern nachgeben kann, da es eben keine starren Elemente in ihm gibt.
Luftvorzelt Test
Luftvorzelt Test

Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Luftvorzelte passt am besten zu Dir?

Unsere Kriterien:

  • Stabilität
  • Wetterbeständigkeit
  • UV-Schutz / Beständigkeit

Stabilität: Sind aufblasbare Luftvorzelte auch robust?

Das ist eine Frage, die wir uns im Laufe der Recherchen zu diesem Artikel gestellt haben. Wir konnten uns nicht vorstellen, das so ein wabbeliges Luftdingens Schnee, Wind, Sturm oder starken Regen aushalten kann und haben es vor unserem geistigen Auge zusammenbrechen oder weg fliegen sehen.

Zu oft haben wir schon Unwetter am Meer, in unserem Lieblingsland Kroatien, erlebt, oder der „Jugo“ hat geblasen. Da flog so ziemlich alles über den Platz und so manches Zeltgestänge und noch mehr Pavillons haben das nicht überlebt. Unvergessen das Unwetter, als meine beiden (großen) Jungs vorm Wohnmobil im Zelt mit Fiberglasgestänge nächtigten und der Sturm das Zelt in alle möglichen Richtungen verformte, während ich mit Sorge aus dem vermeintlich sicheren Wohnmobil das Schauspiel beobachtete und die Jungs das Zelt festhalten mussten. In einigen Momenten hatte ich wirklich die Angst, dass das Zelt gleich mit samt den Jungs davon fliegt. Das Gestänge hat es dann am Ende auch nicht komplett überlebt und wir haben das Zelt in Kroatien gelassen.

Damals hatte ein Nachbar eines dieser da noch ganz neuen Luftvorzelten. Außer das auch dieses natürlich bei den starken Windböen einknickte, richtete es sich immer wieder auf und es hatte ja keine Stangen, die knicken oder gar brechen konnten. Der mit dem Sturm einhergehende Gewitterregen lief einfach ab, es gab keine Sammelstellen für das Wasser zwischen irgendwelchen Stangen. Starker Regen prallt einfach ab, läuft ab. Die Wassersäulen werden meist mit 3m, bei Kampa auch schon mal 6 m angegeben. Wie wir in einer großen Gruppe einer bekannten Social Media Plattform lesen konnten, gab es bisher wohl noch keinen einzigen Fall, bei dem das Luftvorzelt den Sturm nicht überlebt hätte. Klasse! Und ein weitere, gewichtiger Grund, der für den Kauf eines Luftvorzeltes spricht.

Wetterbeständigkeit: Wie macht sich ein Luftvorzelt bei Schnee?

Für Schnee gilt das gleiche wie für Regen und Sturm. Es kann dem Vorzelt nichts anhaben. Bei steigender Schneemenge drückt es sich natürlich ein und ihr müsst den Schnee vom Vorzelt entfernen, aber es geht dabei nichts kaputt. Vorbei die Zeit, in der man sich über verbogene, gebrochene Stangen des Vorzeltes geärgert hat. Die Luft gibt einfach nach und nimmt so die Spannung, zerbrechen kann nichts, es reißt auch keine Plane.

Ein kleiner Tipp an die Wintercamper: Bevor ihr im Winter das Zelt zusammenpackt, solltet ihr es ins Warme bringen. Das hält das Material geschmeidiger, besonders die Fenster, und erhöht die Lebensdauer. Die großen Preisunterschiede bei Luftvorzelten sind, wie erwartet, mit dem verwendeten Material zu begründen. Da gibt es dann doch schon spürbare Unterschiede. Alle Luftvorzelte in unserem test waren robust gegen Regen und Schnee, sowie starkem Wind. Größere Schwachstellen hingegen gibt es bei der UV Beständigkeit.

UV-Schutz / Beständigkeit: Die UV-Beständigkeit bei Luftvorzelten

UV-Strahlen setzen dem Stoff teilweise stark zu. Fast alle Luftzelte sind aus Oxford Polyester oder Nylon Gewebe. Diese beiden Gewebe haben durchaus Schwächen bei der UV-Beständigkeit. Hier kann man nach wenigen Wochen in praller Sonne oft schon Verfärbungen sehen. Verfärben heißt auch irgendwann, dass das Material spröde wird. Wirklich UV-beständig ist unserer Ansicht nach nur das All Seasons Gewebe von Ten Cate. Dieses Material trocknet sehr schnell und ist sehr widerstandsfähig gegen Schmutz und Sonne. Der größte Vorteil ist wirklich die hohe UV-Beständigkeit. Der Stoff ist an der Außenseite beschichtet und verhindert auch ein schnelles Verschmutzen. Allerdings müssen Luft Vorzelte aus Ten Cate All Season Material gut belüftet werden, da sich sonst an der Innenseite recht schnell Schimmel bildet.

Wissenswertes über Luftvorzelte – Expertenmeinungen und Rechtliches

Welche Fragen zum Luftvorzelt und dessen Verwendung stellen sich noch?

Benötige ich beim Luftvorzelt zusätzlich zur Markise noch eine gesonderte Kederleiste?

Die allermeisten Markisen haben bereits eine Kederleiste, so dass das nicht nötig ist. Im Zweifel jedoch einfach vorher beim Händler deines Vertrauens absichern. Es kommt natürlich auch darauf an, welches Modell man gerne haben möchte, viele Camper haben sich für ihr Wunschmodell eine extra Kederleiste anbringen lassen. Die bei den Markisen integrierten Kederleisten sind nicht für jedes Modell geeignet. Letzten Endes bleibt dies dann persönliche Abwägungssache. Eine Kederleiste eine verstärkte Leiste, die an einem Zelt / Tuch angebracht ist und zur Verbindung mit einem Wohnmobil / Wohnwagen benutzt wird.

Was ist mit Schwitz-und Kondenswasser im Vorzelt?

Luftvorzelte werden möglichst leichtgewichtig gebaut, was natürlich nur durch den hohen Kunststoffanteil zu erzielen ist. Dieser nimmt keine Feuchtigkeit auf, was zur folge hat, dass selbstverständlich Schwitz und Kondeswasser entstehen kann. Jedoch hat man dieses Problematik nicht exklusiv bei Luftvorzelten, die meisten Vorzelte sind an der Innenseite aus PU, was sich auch wie Plastik anfühlt.

Kann man ein Luftvorzelt auf unebenem Untergrund aufstellen?

Die meisten Hersteller liefern bei den Luftvorzelten sogenannte Ausgleichsscheiben mit. Diese gleichen leichte Unebenheiten ohne Probleme aus. Wichtig ist es, zuerst den Wohnwagen oder das Wohnmobil in die Waage zu stellen, die Stützen auszuleiern, gegebenenfalls das Fahrzeug auf Auffahrkeile zu stellen, alles wie man ees bei jedem Campingurlaub tut. Kommt es nun doch noch zu größeren Höhenunterschieden, so kann man diese mit Ausgleichsscheiben ausgleichen. Dabei werden diese unter die Luftstangen gelegt, bis es soweit passt. Das geht immer auf jeden Fall so weit, bis das der sogenannte Faulstreifen (das ist der untere Abschlussstreifen) in der Luft ist.

Was kann ich gegen Schwitzwasser im Luftvorzelt tun?

Zuerst einmal sorge regelmäßig für einen Luftaustausch zwischen innen und außen. Um das Abkühlen der Luft im Vorzelt in der Nacht zu verhindern, könnte man das Vorzelt natürlich Tag und Nacht heizen. Dies möchten wir aber aus Umweltgründen nicht empfehlen.

Hast du ein Luftvorzelt ohne textile Innenbeschichtung, empfehlen wir als Zusatzausstattung einen passenden Himmel zu kaufen. Diesen Zelthimmel gibt es für die meisten Luftvorzelte als extra Ausstattung. Das Luftvorzelt verfügt über Schlaufen und Ösen, an denen der Himmel einfach befestigt werden kann.

Dieser Himmel ist aus einem textilen Gewebe und nimmt die Feuchtigkeit auf, die sich sonst an den Zellwänden und am Zelthimmel niederschlagen würde. Der Zelthimmel trocknet dann nach und nach einfach wieder ab, ohne dass man dies groß bemerkt. Luftvorzelte die bereits über eine textile Innenbeschichtung verfügen, sind beispielsweise die diversen Dorema All Season oder das Isabella Ventura. Wenn du bereits beim Kauf deines Luftvorzeltes darauf achtest, dass das Luftvorzelt eine textile Innenbeschichtung hat, wirst Du höchstwahrscheinlich keinerlei Probleme mit Schwitzwasser oder Kondenswasser haben.

Quellen und weiterführende Verweise

  • https://www.fritz-berger.de/blog/campinglexikon/kederschiene-leiste-profil.html
  • https://camping-experten.de/luft-vorzelt

Bildnachweise:

  • https://pixabay.com/de/photos/camping-im-freien-wohnwagen-987707/
  • https://pixabay.com/de/photos/abenteuer-camping-wald-wanderer-1840292/
  • https://pixabay.com/de/photos/luftstrom-rv-camping-1359135/

4.1/5 - (38 votes)

Letzte Aktualisierung am 2024-12-11 at 08:05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API